Pilotsendung softwareload.tv

softwareload.tv

Am 18. Februar fand in Darmstadt die Aufzeichnung der Pilotsendung des informativen und unterhaltsamen IPTV-Magazins „softwareload.tv“ statt. Die Produktion wurde von der Deutschen Telekom in Zusammenarbeit mit netproducer und der filmschnittstelle durchgeführt.

Zu sehen ist die Sendung auf www.softwareload.de

„Ab sofort können sich Softwareload-Nutzer auch via Online-TV über die Trends in der Software-Szene, aber auch über Neues aus den Bereichen Computer-Zubehör, Internet und digitale Elektronik informieren. Das Rezept lautet: kompetente Studiogäste, nützliche Infos und viel Spaß. Von Tipps für die richtige Software für Hobby-Fotografen bis hin zu Wissenswertem zum Notebook-Kauf ist künftig für jeden etwas dabei“ Quelle: softwareload

Dokumentarfilm: Mahnmal-Kultur in Deutschland und jüdisches Leben im 3. Reich

Dokumentarfilm zur Mahnmal-Kultur in Deutschland und zum jüdischen Leben in Trier 1933-1945

Die Stolpersteine in der Trierer Moltkestraße erinnern an Moritz und Emilie Ermann.Die Stolpersteine, die seit Februar 2005 an verschiedenen Stellen in Trier eingelassen werden, mahnen an die Gewaltherrschaft des Naziregimes in Trier. Jeder Stein ist ein Mahnmal für eine Person, die an diesem Ort Opfer wurde. Der Film begibt sich auf Spurensuche und zeichnet das Schicksal einiger Trierer Familien nach, die aufgrund der Verfolgung zerrissen oder ermordet wurden. Interviews mit Überlebenden des Naziterrors, Angehörigen und früheren Nachbarn zeichnen die ehemalige Selbstverständlichkeit der jüdischen Bevölkerung als deutsche Staatsbürger nach. Die Perspektive auf die lokale Geschichte zeigt die Geschichte nicht wie in Geschichtsbüchern oder gängigen Filmproduktionen, sondern als Geschichte von nebenan, mit Terror in den Mauern Triers und zahlreichen Fotografien und Dokumenten aus Archiven und privaten Alben. Gedreht wurde unter anderem an Originalschauplätzen in Buchenwald und dem ehemaligen Gestapo-Hauptquartier in der Christophstraße in Trier. Vorraussichtliche Fertigstellung des Films ist Ende 2010.

  • Drehbuch, Redaktion: Bettina Leuchtenberg
  • Kamera, Schnitt, Regie: Harry Günzel
  • Wissenschaftliche Beratung, Recherche: PD Dr. Thomas Schnitzler
Trailer

[MEDIA=3]

Bilder vom Dreh

Dreh am Originalschauplatz im Gestapo Hauptquartier in der Christophstraße in Trier. Das Interieur wurde eigens für diesen Drehtag aus verschiedenen Museen zusammengetragen.   Dreh Gestapo Hauptquartier TrierDreh Gestapo Hauptquartier TrierDreh Gestapo Hauptquartier TrierDreh Gestapo Hauptquartier TrierDreh Gestapo Hauptquartier TrierDreh Gestapo Hauptquartier TrierDreh Gestapo HauptquartierDreh Gestapo HauptquartierDreh im Stadtarchiv Trier mit Historiker Dr. Thomas SchnitzlerDreh Stadtarchiv TrierDreh Gestapo Hauptquartier Trier

Film zum Thema Zwangssterilisation in Berlin zu sehen

GVB

Auf Einladung des Berliner Gehörlosenverbandes e.V., Brücke verbindet e.V.,
des Fördervereins der Ernst-Adolf-Eschke-Schule Berlin e.V. und des Berliner Elternvereins Hörgeschädigter e.V. wird der Kurzfilm “Komm doch mit, sei ganz ruhig, wir gehen mal dahin…” am Freitag, 18. April um 18:00 Uhr in Berlin präsentiert:

  • Friedrichstraße 12 (Kreuzberg)
  • Eduard-Fürstenberg-Saal
  • Filmabend, Vortrag und Diskussion
  • mit Gebärdensprachdolmetscher

Referenten: Dr. Thomas Schnitzler (Historiker), Hans Lieser (Zeitzeuge), Valentin Hennig

siehe auch unter :

SWR-Bericht vom 21.05.2007

Uni Hamburg zeigt den Film “Komm doch mit, sei ganz ruhig, wir gehen mal dahin.”

Dokumentarfilm im Stadtmuseum Simeonstift Trier